

Wir bieten ein offenes Ohr für Ihre Anliegen, Sie erhalten eine Erstauskunft und Information und sind direkt mit einer Beraterin verbunden. Die Beraterin am Telefon ist ausgebildet und eine erfahrene Fachkraft.
Falls wir im Gespräch feststellen, dass noch zusätzliche Hilfe notwendig ist, dann vermitteln wir mit Ihrem Einverständnis weitere Unterstützungsmöglichkeiten, überweisen an die richtige Stelle oder vereinbaren einen Beratungstermin in einer unserer Beratungsstellen.
Falls wir gerade im Gespräch sind, dann können Sie uns Ihre Telefonnummer und/oder eine kurze Nachricht hinterlassen. Wir rufen gerne zurück. Jedes Anliegen erhält von uns die Zeit, die es braucht.
Bitte beachten Sie: Wir behandeln Ihren Anruf und den Inhalt des Gespräches streng vertraulich. Sie können Ihre Fragen jederzeit anonym stellen. Ihre Rufnummer wird der Beraterin nur dann angezeigt, wenn Sie diese Funktion NICHT unterdrücken. Denken Sie daran, dass die Rufnummer unseres Frauentelefons in Ihrem Einzelverbindungsnachweis ausgewiesen wird.
Datenschutz und Sicherheit
Beratung bietet einen geschützten Rahmen für persönliche Themen in ruhiger und ungestörter Atmosphäre. Findet die Beratung nicht direkt statt (sondern per Computer, Telefon, Smartphone), dann gilt für alle Beteiligten, auf diese Rahmenbedingungen zu achten und für die notwendige Ruhe und Diskretion zu sorgen. Zu Beginn der Beratung stellen sich alle im Raum anwesenden Personen vor. Ton-. Bildaufnahmen, Mitschnitte oder sonstige technische Aufzeichnungen der Beratung sind entsprechend den geltenden Gesetzen nicht erlaubt.
Zur Vereinbarung einer Folgeberatung benötigen wir bestimmte Daten von Ihnen. Dies sind insbesondere Kontaktdaten, um mit Ihnen einen passenden Termin zu vereinbaren. Für den Zweck der Telefonberatung benötigen wir eine von Ihnen angegebene Telefonnummer. Für den Zweck der Videoberatung benötigen wir eine von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist existiert, werden die Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist.
Das Frauentelefon ist ein Angebot aus dem Projekt „Clever mit Geld“.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.